Interaktion und Perspektive
Schluckstörung und Elektrotherapie
Inzwischen werden Formen der Elektrotherapie als Trainingsgeräte für Fitness am Markt zelebriert und verkauft.
So kommt es entsprechend vor, dass zuweilen auch Patienten in meine Praxis kommen und in mein Elektrotherapiegerät vocaSTIM Master große Hoffnung setzen.
Es ist dabei wichtig zu wissen, dass mit dem vocaSTIM Master nur die Muskulatur angeregt wird.
Eine Schluckstörung kann jedoch verschiedene Ursachen haben und beschränkt sich nur selten auf eine Schwächung oder Lähmung der Muskulatur.
Der Schluckreflex
Durch unseren Schluckrefelx wird die Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme ermöglicht. Mit der Auslösung des Schluckreflexes wird der Nasenraum durch unser Gaumensegel und die Luftröhre durch den Kehldeckel abgeschlossen, sodass es zu keiner Aspiration in die Lunge oder in die Nase kommen kann.
Somit erfüllt der Schluckreflex auch eine Schutzfunktion.
Ohne diesen Schutz ist die Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme sehr gefährlich, weil es bei Eintritt der Nahrung oder Flüssigkeit in die Lunge zur Lungenentzündung kommen kann.
Auch das Überschlucken in die Nase ist sehr unangenehm und kann zur Entzündung der Nasenschleimhaut führen.
Krusten, Ecken und Kanten
Es ist kaum zu glauben, aber Krusten, Ecken und Kanten beeinflussen das Wachstumsschema des Gesichtsschädels und der Zahnentwicklung.
Durch die Widerstandsarbeit beim Kauen mit zunehmend fester Kost entwickeln sich Knochen und Muskeln, welche die Ausprägung des Gesichtsschädels beeeinflussen.
Stete Weichkost dagegen verhindert die Wachstumsanregung von Kiefer- und Gesichtsschädel, hemmt die physiologische Entwicklung der Sensibilität im Mundraum und führt zu einer Störung der Muskulatur im Mund- sowie Gesichtsbereich.
Damit sind auch die Bewegungs- und Koordinationsabläufe sowie das muskuläre Gleichgewicht aller am Schlucken beteiligten Strukturen (Wangen-, Lippen- und Zungenmuskulatur) betroffen.
Was sollte man deshalb beachten?
Warum läuft der Speichel bei meinem Kind?
Kinder und Erwachsene können aus unterschiedlichen Gründen ihren Speichel nicht abschlucken. Sofern keine Schluckstörung aus neurologischer Sicht oder nach einer Operation vorliegt, muss die Eigenwahrnehmung verbessert werden.
Wenn Sie den Speichelfluss bei einem normal entwickelten Kind meinen, dann haben Sie schlichtweg versäumt, es Ihrem Kind beizubringen. Nun ist es sehr mühevoll dies zu verändern, nachzuholen.
Warum?
Kann man nicht einfach sagen: "Schluck doch mal."? Will man ständig darauf achten? Sicher nicht.
Trotz "th" (tee-aitch) kein offener Biss.
Manche Kinder mit einem [s]-Laut-Fehler haben auch einen frontalen offenen Biss.
Quellbild: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Bei einem frontalen offenen Biss kommen Bereiche der oberen und unteren Schneidezähne nicht zusammen. Meist können die Kinder schlecht abbeißen und nutzen ihre Backenzähne dazu. Der [s]-Laut wird zwischen den Schneidezähnen gebildet und als interdental bezeichnet. Die Zunge wird also etwas herausgestreckt.
Was ist die Ursache?
Den Löffel nicht zu weit schieben
Ich wurde mal von einer Krankenschwester gefragt, ob es einen Trick gäbe, dass die Patienten unter meiner Hilfe essen würden. Es ist jedoch kein Hokuspokus, sondern beruht auf Techniken des physiologischen Schluckens.
Ja, man staunt nur, wie pflegebedürftigen Kindern und Erwachsenen oftmals das Essen gereicht wird. Es ist nicht böswillig gemeint, aber häufig ähnelt es dem Akt des Stopfens. Vielleicht aus Zeitgründen oder mangelnder Kenntnis.
Was passiert, wenn man einen Esslöffel voll beladen nacheinander ohne Unterbrechung in den Mund schiebt? Essen ist doch Kultur.