Schluckstörung und Elektrotherapie
Inzwischen werden Formen der Elektrotherapie als Trainingsgeräte für Fitness am Markt zelebriert und verkauft.
So kommt es entsprechend vor, dass zuweilen auch Patienten in meine Praxis kommen und in mein Elektrotherapiegerät vocaSTIM Master große Hoffnung setzen.
Es ist dabei wichtig zu wissen, dass mit dem vocaSTIM Master nur die Muskulatur angeregt wird.
Eine Schluckstörung kann jedoch verschiedene Ursachen haben und beschränkt sich nur selten auf eine Schwächung oder Lähmung der Muskulatur.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Oft liegen Sensibilitätsstörungen vor, die das Schlucken erschweren.
Wir können willentlich nur die orale Phase des Schluckaktes beeinflussen. In dieser Phase wird die Nahrung oder Flüssigkeit aufgenommen, gekaut (falls notwendig), und mit der Zunge gesammelt sowie in Richtung Rachen transportiert.
Danach erfolgt der unwillkürliche Teil des Schluckens, auf den wir keinen Einfluss haben. Dazu gehört das Auslösen des unwillkürlichen Schluckens, wodurch die Nahrung oder Flüssigkeit in die Speiseröhre transportiert wird. Gleichzeitig müssen das Gaumensegel den Zugang zum Nasenraum und der Kehldeckel den Zugang zur Luftröhre abschließen. Dadurch wird ein Überschlucken in die Nase und eine Aspiration in die Lunge verhindert.
Dieser Vorgang erfolgt reflexartig und ist von unserer Sensibilität und Geschmackswahrnehmung abhängig. Der unwillkürliche Schluckakt ist zentral über unser Hirnmark (Medulla oblongata) gesteuert.
Liegt infolge eines Infarktes eine Störung durch Läsionen in der Medulla oblongate vor, kann das Elektrotherapiegerät vocaSTIM Master nur bedingt helfen.
Wenn man nach Wunsch das Gerät vocaSTIM Master einsetzt, muss die Sensibilität vorher unbedingt abgeklärt werden.
Benötigt jemand sehr lange, bis es zur Ausführung des unwillkürlichen Schluckens kommt, ist das ein Indiz für eine nicht physiologische Sensibilität.
Meist kommt man auf die Idee das Gerät vocaSTIM Master einzusetzen, wenn die Sensibilität abgeschwächt ist und man deshalb glaubt, es läge an der schwachen oder gelähmten Muskulatur. Eine Differenzierung der Symptome ist jedoch immer notwendig.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |